Informationen zu
Klima & Lüftung
Hier erfahren Sie Hintergrundinformationen/Neues & Wissenswertes
zu den Bereichen Klima & Lüftung.
Bei weiteren Fragen freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
So funktioniert Klima – Funktionsprinzip einer Klimaanlage
Im Prinzip geht es in der Raumklimatisierung darum, Energie von einem Ort zu einem anderen zu transportieren und dort abgegeben. Kühlt eine Klimaanlage, wird der Raumluft Wärme entzogen, über den sogenannten Verflüssiger und den Kältekreislauf nach außen transportiert und dort abgegeben.
- Das gasförmige Kältemittel wird von einem Kompressor angesaugt und soweit komprimiert, dass die Temperatur extrem ansteigt.
- Das nun heiße, aber immer noch gasförmige Kältemittel wird dann vom Verdichter zu dem sogenannten Verflüssiger oder Kondensator weitergepumpt. Ein Ventilator kühlt das Kältemittel mithilfe der Außenluft ab, es kann kondensieren und wieder in den flüssigen Aggregatzustand wechseln.
- Das flüssige Kältemittel steht nach wie vor unter großem Druck und wird über das Expansionsventil in den Verdampfer (im Innengerät) zurückgeführt.
- Die warme Raumluft wird mithilfe eines Ventilators angesaugt, über den Verdampfer geblasen und die dann abgekühlte Luft (= die Luft, der die Wärme entzogen wurde) wird wieder in den Raum abgegeben. Hier passiert die eigentliche „Kälteerzeugung“ – oder besser der „Wärmeentzug“. Das flüssige Kältemittel verdampft, wobei die dafür erforderliche Energie (Wärme) der warmen Raumluft entzogen wird.
- Das verdampfte und damit wieder gasförmige Kältemittel wandert im Kältekreislauf weiter zum Kompressor, wo es wieder verdichtet wird. Das System in sich ist hermetisch abgeriegelt und es kann kein Kältemittel verloren gehen. Jedoch kondensiert Wasserdampf am Verdampfer, welches über eine Rohrleitung abgeführt werden muss. Im Heizbetrieb wird der Kältekreislauf umgedreht; hier wird die Wärme der Außenluft entzogen und am Innengerät in den Raum wieder abgegeben. Vielen Dank an Toshiba für die Bereitstellung der Texte und Grafiken.
Luftqualität, Aerosole und SARS-CoV-2
Im Zusammenhang mit dem Corona-Virus sind viele Fragen in Bezug auf die Luftqualität sowie die Übertragung von Erregern durch die Luft hochaktuell geworden.